Have any questions?
+44 1234 567 890
Weiterbildung
Smart Production Professional
„In times of change the greatest danger is to act with yesterday’s logic.”
Ist Ihre Produktion fit für die Zukunft? Sind Ihre Prozesse flexibel und effizient genug, um auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kunden eingehen zu können?
Neue Fertigungstechnologien und der zielgerichtete Einsatz von Sensorik können Ihnen helfen, Ausfall- und Rüstzeiten zu reduzieren, Ihre Produktivität zu steigern und damit fit für die Produktion der Zukunft zu werden.
Unser Schulungsangebot »Smart Production Professional« bietet Ihnen den perfekten Überblick und beantwortet die wichtigsten Fragen zu aktuellen Herausforderungen:
Wie können Störungen in der Produktion vorhergesagt werden und wie können Maschinen daraus lernen?
Welche konkreten Möglichkeiten bietet Ihnen die additive Fertigung?
Wie können Bauteile intelligenter werden?
Und wie profitieren Sie von diesen aktuellen Entwicklungen im Bereich der Fertigungstechnologie?
Seien Sie live dabei und werden Sie Smart Production Professional!
Anhand praxisnaher Beispiele geben unsere Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen.

Zielgruppe:
IngenieurInnen, TechnikerInnen, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Fertigung, Elektrotechnik, IT und Digitalisierung sowie Anwender aus produzierenden Branchen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten einen umfassenden Überblick über:
- die technischen und wirtschaftlichen Potenziale von »Smart Production«
- die Herausforderungen und Chancen einer flexibleren Produktion sowie der Digitalisierung in der Produktion
- die Realisierung von Produktindividualisierung mittels einer flexibilisierten Produktion
- das Zusammenwirken von Werkstoffen und Technologien bei der Gestaltung von Produkten und der Optimierung von Produktionsprozessen
Aufbau und Inhalte
Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, können jedoch auch einzeln gebucht werden. Jedes Modul besteht aus theoretischen Lerneinheiten, praktischen Demonstrationen im Versuchsfeld bzw. Labor, sowie Expertengesprächen. Ergänzt werden die Module durch zusätzliche E-Learning-Einheiten und einen Anwenderworkshop (Modul: Produktion der Zukunft - Maschinelles Lernen).
Modul 1: Intelligente Produktionstechnologien
Prozessketten verstehen, Prozessdaten erfassen und nutzen
- Einführung Smart Production
- Smart Production aus Sicht spanender und umformender Werkzeugmaschinen - Prozesskettenbetrachtung
- Betriebsdatenerfassung mittels Sensorik
- Datenverarbeitung und -auswertung und Prozesssteuerung (Condition Monitoring / Mess-und Prüftechnik)
- Aktuelle Konzepte der Prozessüberwachung und der Prozessoptimierung
- Bedarf an datengetriebenen Methoden - Einstieg in das Technologiedatenmanagement
Modul 2: Intelligente Produktionstechnologien
Produktion der Zukunft - KI, Robotik, AR/VR
- Einführung Maschinelles Lernen
- Machine Learning for Production: Das ML4P-Vorgehensmodell
- Anwendung von ML-Algorithmen auf ein Praxisbeispiel;
- Tool: Phyton/ Jupyter Notebook / KI-Testaufgabe
- Intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Augmented & Virtual Reality (AR / VR) Einsatz in der Produktion
Modul 3: Flexibilisierung und Individualisierung der Produktion
Additive Fertigung, Smarte Werkstoff- und Bauteilkonzepte
- Werkstoffe für die Additive Fertigung – Grundlagen
- Smarte Werkstoffkonzepte: Funktionswerkstoffe & Hybride Werkstoffe
- Additive Fertigung Grundlagen
- Additive Fertigung von verschiedenen Materialien (Polymere, Metalle, Keramiken)
- Textile Fertigung für individualisierte 3D-Strukturen
- Funktionalisierung von additiv gefertigten Bauteilen
- Besondere Merkmale einer Losgrößenfertigung 1
Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung
"Smart Production Professional".
Die nächsten verfügbaren Termine sind:
Modul 1: Intelligente Produktionstechnologien
Prozessketten verstehen, Prozessdaten erfassen und nutzen:
24./25. Mai 2023 in Chemnitz
Aktuell ist keine Anmeldung mehr möglich.
Vormerkungen für den nächsten Durchgang nehmen wir gern entgegen.
Modul 2: Intelligente Produktionstechnologien
Produktion der Zukunft - KI, Robotik, AR/VR:
7./8. Juni 2023 in Chemnitz
Aktuell ist keine Anmeldung mehr möglich.
Vormerkungen für den nächsten Durchgang nehmen wir gern entgegen.
Modul 3: Flexibilisierung und Individualisierung der Produktion
Additive Fertigung, Smarte Werkstoff- und Bauteilkonzepte:
27.-29. Juni 2023 in Dresden
Preise
2-Tages-Seminare (Modul 1 und Modul 2): je 1.500 €
3-Tages-Seminare (Modul 3): 2.200 €
Bei Buchung aller drei Module sowie bei der Anmeldung mehrerer Mitarbeiter eines Unternehmens, kann von einem Rabatt profitiert werden.
Sprechen Sie uns dazu gern an.
Das sagen die Teilnehmer
"Top organisiert, vielfältiges Angebot"
"Die Inhalte aus der Weiterbildung konnte ich direkt im Kundengespräch anwenden."
"Durch das Seminar erhält man tiefgreifende Einblicke zum derzeitigen Stand der Technik.
Die sehr gut verständlichen Vorträge sowie die praktische Vorstellung von Beispielprojekten helfen,
eigene Ideen weiterzuentwickeln und viele Inspirationen für zukünftige Möglichkeiten zu erhalten."
"Hervorragende Referenten erklären in diesem Seminar verschiedene Themen,
die relevant für die Industrie der Gegenwart und vor allem der Zukunft sind."