Innovationen entstehen nur dort, wo die richtigen Menschen zusammen kommen
Wer heutzutage wettbewerbsfähig sein will, muss seine Innovationskraft steigern. Am zielführendsten hierfür ist der intensive Austausch mit anderen Fachdisziplinen. An dieser Stelle setzt InnoSpeedDating an: Eine gemeinsame Kommunikationsplattform dient als Grundlage für eine freie Vernetzung aller Interessierten. Durch gezieltes und effizientes Matching fördern wir diesen Prozess aktiv. Damit unterstützen wir die Generierung neuer Ideen und die schnellere Lösungsfindung zu bestehenden Hindernissen. Mitarbeitende aller wissenschaftlichen Einrichtungen in Sachsen und Unternehmen mit Innovationsbedarf profitieren hierbei unter Einbezug von Branchen- und Transfernetzwerken, Vereinen, Gründerzentren, Wirtschaftsförderungen, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern und Weiteren durch die Ausnutzung kooperativer Synergieeffekte. Dabei widmen wir uns auch der Weiterentwicklung der Transferlandschaft, in dem wir z.B. angehende Gründerteams mit KompetenzträgerInnen aus den Bereichen Design und BWL zusammen bringen (siehe unten: MACHN Festival).
Gern konzipieren wir auch für Ihre Veranstaltung ein maßgeschneidertes Side-Event oder unterstützen Sie durch ein individuelles InnoSpeedDating.
Sprechen Sie uns dazu einfach an!
Sie möchten Ihre Veranstaltung auch durch ein InnoSpeedDating bereichern? Dann sprechen Sie uns an unter info@lz-spm.de
Vergangene Events
Am 5. November 2025 fand in Dresden das Hub:disrupt statt, ein Tech-Festival für Co-Innovation in der Industrieautomatisierung. Der Smart Systems Hub brachte im Rahmen der Veranstaltung Unternehmer, Experten und Visionäre zusammen, um neue Perspektiven auf Automatisierung und Digitalisierung zu entwickeln.
Das interaktive Programm umfasste spannende Workshops, Keynotes und Tech-Demonstrationen, die den Austausch von Erfahrungen und das Kennenlernen neuester Technologie-Trends förderten. Dabei erhielten die Teilnehmenden Einblicke in innovative Lösungen und konnten die Sichtbarkeit Ihrer eigenen Projekte erhöhen.
Darüber hinaus fand ein weiteres, erfolgreiches InnoSpeedDating statt: Teilnehmende erhielten die einmalige Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen jede Runde neue Kontakte zu knüpfen, Gemeinsamkeiten zu finden oder mehr über die Arbeit und das Angebot Ihnen unbekannter Personen zu erfahren. Das durchweg positive Feedback motiviert das Leistungszentrum, auch zukünftig Menschen miteinander bekannt zu machen und als Mittler in innovationsgeprägten Umfeldern zu agieren.
Am 28. Oktober 2025 fand im Kraftverkehr in Chemnitz das 6. Sächsische Fachkräftesymposium zum Thema „Die Arbeitswelt im Wandel – ein Blick in die Praxis“ statt. In Anbetracht des Fachkräftemangels ist es entscheidend, innovative Strategien zur Gewinnung, Bindung und Weiterbildung qualifizierter Mitarbeitender zu entwickeln. Die Vielfalt der beruflichen Bildung bietet dabei große Chancen, um die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken. Mit spannenden Impulsen, interaktiven Themeninseln und einer inspirierenden Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Bildung bot das Event ein umfangreiches Programm.
Mit einem InnoSpeedDating durften wir die TeilnehmerInnen gezielt miteinander in den Austausch bringen, um gemeinsam weiter zu kommen. Wir danken für die Teilnahme und das positive Feedback.
Vom 28. Oktober bis 29. Oktober 2025 fand in Dresden das Hi-Tech meets Life Science Forum statt. Unter dem Motto „Wertschöpfung erweitern – Radiopharmazie-Ökosystem in Sachsen stärken“ wurden in drei thematisch fokussierten Sessions zentrale Entwicklungsschritte behandelt: Neue Radionuklide, Radiopharma-Produktion und klinische Anwendung. Die Veranstaltung brachte Wissenschaftler, Industrievertreter und Kliniken entlang der radiopharmazeutischen Wertschöpfungskette zusammen, um das Thema in Sachsen weiter zu positionieren.
Mit einem InnoSpeedDating-Expert bauten wir die Brücke zwischen den interessierten Teilnehmenden und 9 ausgewählten ExpertInnen: angefangen bei Wissenschaftsakteuren wie dem HZDR, die TU Dresden und der Uniklinik Dresden, über Mittler wie das Leistungszentrum selbst bis hin zu Firmen wie ROTOP Pharmaka und world courier. Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmenden freut uns dabei am meisten!
Für ein InnoSpeedDating, bei dem sich die Beteiligten meist zum ersten mal treffen, ist eine entspannte Atmosphäre von großer Bedeutung. Die Summerlounge von Silicon Saxony am 27. August bot das optimale Ambiente für ein InnoSpeedDating! Mit dabei waren diesmal die VibroCut GmbH, SONOJET GmbH, AMAREA Technology GmbH, plasmotion GmbH, Botfellows GmbH Kompetenzträger zu Themen der Additiven Fertigung von Keramik sowie von Metallen und hochfunktionalen Materialien und Akteure der beiden Leistungszentren "Smart Production and Materials" sowie "Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik".
Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, die meist aus der Mikroelektronik-Branche stammenden Gäste mit Innovationstreibern aus den Bereichen Material und Produktion zu vernetzen und danken dem Silicon Saxony e.V. herzlich für diese Gelegenheit!
Im Hinblick auf die ersten Ausgaben der InnoSpeedDatings, die dank der Teilnehmenden zu einem vollen Erfolg wurden, sehen wir motiviert weiteren Veranstaltungen entgegen und werden Euch zukünftig über die taufrische sächsische Innovationsplattform wisawi über kommende InnoSpeedDatings auf dem Laufenden halten!
Ihr wart dabei! Auf dem MACHN-Festival 2025 fanden gleich 2 InnoSpeedDatings statt.
Um als DeepTech Ausgründungen aus einer Hochschule oder Forschungseinrichtung erfolgreich in den Markt zu starten, ist zusätzliches Know-how nötig. Zentrale Faktoren sind wirtschaftliche Aspekte rund um das Geschäftsmodell, Preisgestaltung und Finanzierungssicherung sowie die Kunst, das eigene Produkt in ansprechender Form zu designen und Kunden durch ansprechendes Marketing darauf aufmerksam zu machen. Die InnoSpeedDatings dienen dazu, diese Erfahrungsträger aktiv zusammen zu bringen.
Auf dem diesjährigen MACHN-Festival 2025 in Leipzig feierte das brandneue InnoSpeedDating-Format gleich zweifache Premiere: Am 18.06. und 19.06. fanden unter dem Motto Design meets Start-Up und Tech meets Business über 80 erfolgreich durchgeführte Matchings statt, in denen kreative Köpfe, Personen mit BWL-Erfahrung und innovative Start-Ups miteinander ins Gespräch kamen. Dabei wurden Erfahrungen und Kontakte ausgetauscht, Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet und gemeinsam Mehrwerte geschaffen.
Im Hinblick auf die ersten Ausgaben der InnoSpeedDatings, die dank der Teilnehmenden zu einem vollen Erfolg wurden, sehen wir motiviert weiteren Veranstaltungen entgegen und werden Euch zukünftig über die taufrische sächsische Innovationsplattform wisawi über kommende InnoSpeedDatings auf dem Laufenden halten!
Welche Vorteile ergeben sich ...
... für WissenschaftlerInnen?
... für Unternehmen und Branchenverbände?
Bemerkenswert ist allen voran die bewirkte Erhöhung des Kooperationsgrades mit anderen Einrichtungen. Durch die Unterstützung eigener Netzwerkaktivitäten und Ideen werden vorhandene Kompetenzen sowie Infrastrukturen besser genutzt, die Motivation des wissenschaftlichen Personals gesteigert und die Suche nach Ansprechpartnern und Unternehmen mit konkreten Innovationsbedarfen vereinfacht.
Es können komplett neue, disruptiver Ideen mit potenziell höherem Innovationsgrad als in etablierten Netzwerken entstehen, wodurch die Identifikation und Erschließung neuer strategischer Forschungslinien vorangetrieben wird.
Die schnellere Umsetzung vorhandener Entwicklungsergebnisse und Patente in die Praxis steigert neben der Effizienz ebenso die Transferkompetenz des wissenschaftlichen Personals.
Mittels Integration eigens dafür konzipierter InnoSpeedDating-Abschnitte findet eine Bereicherung einrichtungseigener Veranstaltungsformate statt.
Für Unternehmen sind die InnoSpeedDatings genau dann richtig, wenn konkrete Hindernisse überwunden und Herausforderungen angegangen werden sollen. Passend zum Bedarf des Unternehmens versammeln wir gut ausgebildete InnovatorInnen, die gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeiten.
Für das Unternehmen ergibt sie dabei eine Auswahl von Optionen inkl. versierter AnsprechpartnerInnen und ein Einblick in die Kompetenzschwerpunkte der teilnehmenden Wissenschafts-Einrichtungen. Identifikation potenzieller Kooperationsthemen inklusive.
Interessiert? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Passend zu Ihrer Zeitschiene konzipieren wir eine passende Veranstaltung.