Neuigkeiten

YouTube-Kanal des Leistungszentrums

Sie haben ein Webinar unserer cUPdate-Webinarreihe verpasst oder möchten bestimmte Inhalte noch einmal ansehen? Kein Problem! Ab sofort sind die Aufzeichnungen aller vergangenen Sessions online verfügbar.

Jetzt ansehen und mehr über die neueste Entwicklungen, spannende Forschungsprojekte und innovative Technologien im Bereich Smart Production and Materials erfahren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich jederzeit und überall über relevante Themen zu informieren!

Impulse, Inspiration und Netzwerke: Gemeinsam für eine starke Region

Zwei Tage voller inspirierender Impulse, spannender Diskussionen und intensiver Vernetzung liegen hinter uns. Im Rahmen der Veranstaltung „Der Elefant im Kammersaal“ der IHK Chemnitz konnten wir als Leistungszentrum unsere Rolle als Impulsgeber in der Region stärken und uns weiter mit wichtigen Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung vernetzen.

Hochkarätige Speaker wie Dr. med. Alexander Madaus und Daniela Ben Said regten mit ihren Vorträgen zum Nachdenken und Handeln an. Themen wie präzise Kommunikation, Vertrauen und persönliche Verantwortung standen im Fokus. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, dass Führung und Erfolg bei uns selbst beginnen.

Die Veranstaltung bot nicht nur Denkanstöße, sondern auch praktische Lösungsansätze, etwa für die Herausforderungen des Fachkräftemangels im Hinblick auf die Kulturhauptstadt 2025. Intensiver Austausch in Workshops und lebendige Diskussionen stärkten die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.

Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Impulse in unsere Arbeit einfließen zu lassen – für eine weiterhin starke und innovative Region und ein florierendes Netzwerk!

Kostenloser Workshop vermittelte wertvolle Kenntnisse zur TRIZ-Methode
Erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung "Systematisch Innovationskraft stärken"

Am 22.11. fand in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz die Veranstaltung „Innovationskraft systematisch stärken“ statt. Zahlreiche Teilnehmende kamen zusammen, um einen spannenden Einblick in die Methoden TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) und TRIZ-Reverse zu gewinnen. Dabei wurde der Fokus insbesondere auf den Zusammenhang des methodischen Vorgehens mit Patentangelegenheiten gelegt. Die Diskussion konkreter Anwendungsfälle regte einen intensiven Wissensaustausch der Teilnehmenden an. Somit profitierten diese nicht nur von dem umfassenden Fachwissen der Referenten und Referentinnen, sondern auch von der Möglichkeit, innerhalb eines innovationsorientierten Netzwerkes zu agieren. Die erlernten Konzepte können dabei für die Teilnehmenden zukünftig einen immensen Beitrag dazu leisten, neue Anwendungsfelder für eigene Patente zu erschließen und effiziente Problemlösungsstrukturen in ihr Arbeitsumfeld zu integrieren.

Die IHK Chemnitz, das Patentinformationszentrum und das Leistungszentrum Smart Production and Materials danken allen Anwesenden für ihre engagierte Teilnahme und freuen sich über die erzielten Transfererfolge. Der gemeinschaftliche Austausch und die Zusammenarbeit ermöglichten eine gelungene Veranstaltung, die sich inhaltlich und methodisch stark am Puls der Zeit orientierte.

Fit im Umgang mit Patentschutz und Anwendungsmöglichkeiten mittels TRIZ
Systematisch Innovationskraft stärken am 22.11.2024

In einer Zusammenarbeit des Leistungszentrums Smart Production and Materials, der IHK Chemnitz und des Patentinformationszentrums findet am 22.11.2024 die kostenfreie Veranstaltung „Systematisch Innovationskraft stärken“ statt. Sie vermittelt wertvolle Inhalte zur Stärkung eigener Patente und dem Ausbau derer Verwertungsmöglichkeiten. Zudem wird darüber informiert, wie der Verletzung von Schutzrechten Dritter vorgebeugt werden kann.

Von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr führen Referenten die Teilnehmenden in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz an die beiden Methoden TRIZ und TRIZ-Reverse heran, um ihnen das Lösen komplexer Probleme mittels innovativer Herangehensweisen zu ermöglichen. TRIZ, auch als „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ bekannt, qualifiziert die Teilnehmenden dazu, auf kreative Art Herausforderungen bezüglich vorhandener Patente zu überwinden und Ideen für neue Ansätze zu generieren. TRIZ-Reverse hingegen bedient sich der 40-Grundprinzipien von TRIZ, um rückwärtsgewandt bestehende Lösungen zu analysieren und daraus folgend neue Potenziale für die Nutzung Ihrer Patente zu erschließen.

Anhand praktischer Fallbeispiele und unter Einbezug fachrelevanter Literatur werden konkrete Anwendungsfälle erarbeitet, sodass Teilnehmende die Inhalte zukünftig selbständig umsetzen können. Davon profitieren können insbesondere Gründer, Wissenschaftler und kleine und mittelständige Unternehmen. „Systematisch Innovationskraft stärken“ bietet Ihnen eine informative Plattform, um sich mit Akteuren aus der Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen.

Seien daher auch Sie dabei und erweitern Sie Ihre Kompetenzen rund um das Thema Innovations- und Patentschutz sowie deren Einsatzgebiete!

Schneller, zielorientierter und vielfältiger zum erfolgreichen Technologietransfer
Leistungszentrum startet neue Förderphase

Vorhandene FuE-Ergebnisse in die Wirtschaft zu transferieren und die Zusammenarbeit zwischen den Partnerinstituten zu stärken ist die zentrale Zielstellung des Leistungszentrums. Mit einem sehr guten 4. Platz innerhalb des Fraunhofer-internen Rankings der 20 nationalen Leistungszentren, konnten wir die starke Position innerhalb der Transferlandschaft in Sachsen und darüber hinaus festigen. Mit der weiterführenden Förderung, die wir für die Fraunhofer-seitigen Vorarbeiten erhalten, können wir auch in den Jahren 2025 bis 2027 viele Themen aus den Instituten auf dem letzten Schritt zur Transferierbarkeit unterstützen.

Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen
Mit dem Ausbau der Geschäftsstelle stehen wir kleinen wie auch großen Unternehmen als Anlaufstelle zur Verfügung, die

a) einen konkreten Technologiebedarf decken wollen

b) spezielles Know-how benötigen

c) Innovationspotenziale für Ihre Dienstleistungen und Produkte identifizieren

d) einen geeigneten Kontakt in der Wissenschaftslandschaft suchen

Sprechen Sie uns gern jederzeit unter info@lz-spm.de an.
Wir unterstützen Sie gern!

Wir gratulieren unseren Partnern CMMC sowie NanoSen und halten ihnen fest die Daumen!
Sächsischer Gründerpreis 2024: Gleich zwei unserer Partnerunternehmen sind Nominiert!

Der Freistaat zeichnet die besten Gründungskonzepte aus. Der Sächsische Gründerpreis honoriert innovative Geschäftsideen und Gründungskonzepte, unabhängig davon, ob sie bereits auf dem Markt sind oder noch umgesetzt werden müssen. Dieser branchen- und technologieoffene Wettbewerb bietet Gründern und jungen Unternehmen Unterstützung, um ihre Ideen oder Geschäftskonzepte weiterzuentwickeln und bekannt zu machen. Dabei wurden in der diesjährigen Ausgabe gleich zwei unserer Partner-Start-Ups, CMMC und NanoSen, für den renommierten Sächsischen Gründerpreis 2024 nominiert.

Diese Anerkennung unterstreicht die Innovationskraft und das Potenzial der beiden jungen Unternehmen und zeigt, dass ihre innovativen Lösungen und Geschäftsmodelle auf dem besten Weg sind, bedeutende Beiträge zur technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen zu leisten. Ihre Nominierung ist nicht nur ein Beweis für ihre bisherigen Erfolge, sondern auch eine Motivation, ihre Ideen weiter voranzutreiben und neue Maßstäbe in ihren jeweiligen Branchen zu setzen.

Die Verleihung des Sächsischen Gründerpreises findet im Rahmen der Innovationskonferenz am 19. Juni 2024 auf dem Flughafen Dresden statt. Dieses Event bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die herausragenden Leistungen und das Engagement sächsischer Gründer zu würdigen und zu feiern. Weitere Informationen zum Programm und den Nominierten finden Sie auf der Webseite von futureSAX.

Wir freuen uns sehr für unsere Partner CMMC und NanoSen für die Nominierung und halten den beiden Unternehmen für den 19. Juni ganz fest die Daumen!

Kommen Sie vom 24. - 26. September 2024 ans IWU Chemnitz und erfahren Sie Forschung hautnah!
Smart Production Professional erstmalig in Verbindung mit der Fraunhofer IWU Open House | Automation 2024

In der heutigen Fertigungswelt ist die Automatisierung der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. Deswegen widmet sich die diesjährige Fraunhofer-IWU-Hausmesse dem Thema »Produktivitätssteigerung durch Automatisierung«. Vom 24. bis zum 25. September können Sie sich am Standort Chemnitz unter anderem freuen auf:

  • - Fachvorträge von Forschenden des Fraunhofer IWU
  • - Best-Practice-Beispiele aus der Kooperation mit Industrieunternehmen
  • - Geführte Rundgänge in den Versuchsfeldern des Instituts
  • - Eröffnung unserer neuen Forschungsanlage
  • - Diskussionen und Austauschmöglichkeiten mit Expert*innen und Unternehmensvertreter*innen
  • - Abendessen und Networking
  •  

Unser Schulungsangebot „Smart Production Professional“, welches bisher für sich alleinstehend stattgefunden hat, wird in diesem Jahr sowohl zeitlich als auch thematisch mit der Fraunhofer IWU Open House | Automation 2024 verknüpft. In der Schulung am 26. September wird neben dem Oberthema "Smart Production" vor allem diverse Automatisierungs- und Digitalisierungsmöglichkeiten in der Produktion beleuchtet. Somit können sich Besucher der Hausmesse einen allumfassenden Überblick über das Thema Automation verschaffen und diesen dann gezielt in der Schulung vertiefen.

 

Zukunft gestalten: ein praxisnahes Training von 3D-Druck, VR und Smart Tools im Werkzeugbau
Innovation trifft Praxis: Entdecken Sie neue Technologien bei Werkzeugbau@IWU!

Der demografische Wandel macht auch vor dem Werkzeug- und Formenbau nicht halt. Neue Technologien eröffnen Möglichkeiten, die Einarbeitung neuer Fachkräfte zu beschleunigen, Abläufe zu optimieren und die Gesamtproduktivität zu steigern.

Um diese Chance zu nutzen, hat das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ein besonderes Weiterbildungsangebot entwickelt. Unsere Schulung „Praxisnahes Training – Einsatz von 3D-Druck, Virtueller Realität und intelligenten Werkzeugen im Werkzeugbau“ ist speziell für die Bedürfnisse von Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus entwickelt worden. Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich in den Bereichen taktile Werkzeuge, 3D-Druck, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), einschließlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Werkzeug- und Formenbau praxisnah zu qualifizieren.

Highlights der Schulung:

  • - Praktischer Einsatz taktiler Handwerkzeuge zur Verbesserung von Bearbeitungsschritten
  • - Live-Demonstration verschiedener 3D-Druck-Anlagen (Laser-Powder-Bed-Fusion)
  • - Einsatz von Augmented Reality / Virtual Reality zur Visualisierung im Werkzeugbau mit praktischen Beispielen
  • - Kennenlernen aktueller Technologien und zukünftiger Trends im Technikum

Termin:    18. - 19. September 2024, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort:           Dresden und Chemnitz

Weitere Informationen zur Schulung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter Werkzeugbau@IWU - Fraunhofer IWU.

Entdecken Sie die Zukunft von Piezokomposit-Anwendungen auf der ISPA 2024 in Dresden!
Das "International Symposium on Piezocomposite Applications | ISPA 2024" kommt im November nach Sachsen

Das International Symposium on Piezocomposite Applications ISPA 2024 lädt internationale Expert*innen aus Forschung und Industrie vom 06. bis 08. November nach Dresden ein, um die neuesten Entwicklungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Piezokomposite zu diskutieren. Das Symposium widmet sich in diesem Jahr drei Fokusthemen:

  • Energy Harvesting: Nutzung von Piezokompositen für Energy-Harvesting-Anwendungen, einschließlich ihrer Verwendung in erneuerbaren Energiesystemen, selbstversorgenden Sensoren und drahtloser Energieübertragung.
  • HIFU-Anwendungen: Einsatz von Piezokompositen in der hochintensiven fokussierten Ultraschalltechnologie (HIFU) für medizinische und therapeutische Anwendungen, einschließlich Tumorablation, nicht-invasive Chirurgie und gezielte Medikamentenabgabe.
  • Sonaranwendungen: Sonartechnologie unter Verwendung von Piezokompositen, einschließlich ihrer Verwendung in der Unterwasserkommunikation, in autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUVs) und in der Meeresforschung.

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven im Rahmen eines Vortrags zu berichten sowie ihre Produkte und Angebote als Aussteller oder Sponsor zu präsentieren. Neben dem Wissensaustausch steht das Networking und der Aufbau zukünftiger Partnerschaften im Fokus des Symposiums.

Infos zu Call for Papers, Industrieausstellung, Sponsoring und Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Kontakt:
Website: https://www.ikts.fraunhofer.de/en/communication/events/ispa2024.html
Tel. +49 351 2553-7231
E-Mail: ispa@ikts.fraunhofer.de

Präsentation von innovativen Energie und Ressourceneffizienzlösungen aus der Forschung
Chemnitzer Patentstammtisch lädt ein zum #ENERGIETalk

Sie Interessieren sich für Energie- und Ressourceneffizienzlösungen, für die bereits anwendungsbereite Patente vorliegen? Dann sind Sie beim #ENERGIETalk am 24.04.2024 genau richtig! Der Chemnitzer Patentstammtisch, bei welchem auch unser Leistungszentrum sowie unsere Partnerinstitute Fraunhofer IWU und Fraunhofer ENAS sowie die TU Chemnitz Mitglieder sind, bietet mit dem #ENERGIETalk eine Online-Veranstaltung, die einen gegenseitigen Austausch ermöglicht und eine Plattform für Diskussionen über Lösungen, Produkte, Forschungsergebnisse und branchenspezifische Themen bietet. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden.

In 7-minütigen Pitches werden am 24.04.2024 innovative Lösungen vorgestellt, welche Energie- und Ressourceneffizienz im Fokus haben. Dabei werden Vertreter der TU Bergakademie Freiberg, der Westsächsische Hochschule Zwickau sowie der TU Chemnitz und des Fraunhofer IWU ihre Innovationen und deren perspektivischen Einsatz vorstellen. Unser Partnerinstitut Fraunhofer IWU wird dabei ein Verfahren, um elektrotechnische Spulen effizient und schnell mit erhöhten Nutfüllfaktoren herzustellen genauer vorstellen und unsere Partneruniversität TU Chemnitz wird ihre Drohne mit Brennstoffzelle und Brennstoffspeicher als Hohlstruktur präsentieren.

Die Videoaufzeichnung der Konferenz können sie sich hier ansehen.

 

Sichert euch euren Pitch-Platz für euer Patent
Erste sachsenweite Patentbörse zur Innovationskonferenz 2024

Mit unseren Patentbörsen im bisherigen Stil und Umfang haben wir bereits schon viel positive Resonanz hervorgerufen, doch nun legen wir noch eine Schippe drauf! In einer gemeinsamen Initiative des Leistungszentrums Smart Production and Materials und futureSAX - der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen wird es nun eine erste, sachsenweite Patentbörse im Rahmen der diesjährigen Innovationskonferenz am 19. Juni 2024 im Flughafen Dresden geben. Damit gestalten wir das Transferökosystem in Sachsen nun noch etwas mehr aktiv mit.

Die Rezeptur für die Patentbörsen bleibt dabei wie gewohnt. Neue Patentideen werden in kurzen Präsentationen vorgestellt. Dabei erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, direkt Fragen zu den Entwicklungen zu stellen und das Verwertungspotenzial gemeinsam mit den Erfindern zu diskutieren.

Und nun sind Sie gefragt; Haben Sie noch Patente im Bezug zum Bereich Ressourceneffizienz, welche Sie zum Verkauf oder zur Lizenzierung in der Schublade haben? Dann her damit und ab zur Innovationskonferenz! Die Bewerbung für einen Pitchplatz erfolgt online unter: Sächsische Patentbörse | futureSAX

Das Leistungszentrum Smart Production and Materials sowie ein branchenübergreifendes Publikum aus sächsischen Unternehmen sind gespannt, was Sie zu bieten haben.

erfolgreicher Besuch beim Wissenschaftsfestival SPIN2030 gibt Impulse für ein neues Format
Wissenschaftsfestival

Über 8000 Interessierte besuchten am 08. und 09. März das Wissenschaftsfestival SPIN 2030 in den Technischen Sammlungen Dresden. Auf fünf Etagen präsentierten über 50 Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Sachsen ihre spannende Arbeit. Mit zwei Workshops zu unserem neuen, noch in Planung stehendem Format, dem InnoSpeedDating war auch das Leistungszentrum Smart Production and Materials vor Ort. So erhielten wir Impulse und Feedback aus unterschiedlichsten Richtungen, unter anderem von Nachwuchswissenschaftler:innen, Vertreter:innen verschiedenster wissenschaftlicher Einrichtungen, Unterstützer:innen aus der sächsischen Politik sowie interessierten Unternehmen.
Es gab ein offenen und regen Austausch über das neue Format und wir konnten viele Ideen und Erkenntnisse gewinnen. All diese Anregungen und Impressionen werden in der kommenden Zeit ihren Weg in das Gesamtkonzept der InnoSpeedDatings finden. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmenden sehr herzlich für den offenen Austausch bedanken! Unser Dank gilt auch dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus für die Gelegenheit, unsere Idee auf der Veranstaltung präsentiert haben zu können.

unsere Start-Ups treffen auf Akteure aus der Industrie und Wirtschaft
Pitch&Match

Bereits Ende des letzten Jahres angekündigt, hat nun am 29. Februar 2024 erfolgreich unser erstes Pitch&Match in Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion, dem VDMA Landesverband Ost sowie dem Automotive Cluster Ostdeutschland stattgefunden.

In der kompakten Web-Veranstaltung stellten sich 12 Start-Ups aus den Themenfeldern Innovative Produktiontechnik und Digitalisierung vor, welche mit ihren Hardware- oder Softwareinnovationen den Automobilbau sowie deren Zulieferern die Herausforderungen der Transformation erleichtern wollen. Dabei waren auch die Partner-Start-Ups unseres Leistungszentrums mit von der Partie.

Nachdem sich jedes Unternehmen innerhalb von jeweils 10-Minuten vorgestellt hatte, folgte eine aktive Beteiligung aller Teilnehmer rund um den Austausch der Themen. Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern für die Unterstützung, bei den Start-Ups für die Beteiligung und bei allen Teilnehmern für die rege Teilhabe!

Unsere Start-Ups stellen sich vor
Pitch&Match

Gemeinsam mit der Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion laden die Partner des Leistungszentrums zu einer kompakten Web-Veranstaltung, in der sich 13 (!) Start-Ups vorstellen, die aus ihren Partnerinstituten hervor gegangen sind. Den Fokus bilden dabei junge Unternehmen, die sich mit Hardware- oder Softwareinnovationen den Herausforderungen der Transformation im Automobilbau stellen und sowohl Zulieferer als auch OEMs dabei unterstützen.

Hier geht's zur kostenfreien Anmeldung!

Wir freuen uns auf eine kurzweilige Veranstaltung mit einer hohen "Das-war-mir-neu"-Quote.

Idee aus dem Leistungszentrum gewinnt Science-on-Stage Wettbewerb des SMWK
InnoSpeedDating

Am 10. November fand zusammen mit der Abschlusskonferenz des Weißbuch-Prozesses auch das Finale des Ideenwettbewerbs »Science on Stage« statt. Gesucht wurden Ansätze, mit denen die sächsische Forschungslandschaft attraktiver und zukunftsfähiger aufgestellt werden kann.
Gewonnen hat dabei der Ansatz unserer Geschäftsstellenleiterin Jana Tittmann-Otto, der die Vernetzung junger Wissenschaftler:innen in einem disziplinübergreifenden Speed-Dating in den Fokus nahm.
Hierzu gratulieren wir herzlich!

Was ist der Weißbuch-Prozess?
Von 11/2021 bis 11/2023 wurde in einem partizipativen Prozesses untersucht, welche Potenziale und Bedingungen in der Forschungslandschaft Sachsens vorliegen, um strategische Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Forschungspolitik zu erarbeiten. Der Wettbewerb ist dabei nur ein Baustein des Ganzen. Insgesamt wurden 18 Ideen eingereicht, die neben forschungsbeschilderten Radwegen auch Wissenschaftleraustauschprogramme und Pauschalen für die Wissenschaftskommunikation in allen öffentlich geförderten Projekten abdeckten.

Das neuste Start-Up aus dem Leistungszentrumskosmos stellt sich auf der EMO 2023 vor
VibroCut auf der EMO in Hannover

Vom 18. – 23.09.2023 fand die EMO - die Weltleitmesse für Produktionstechnik in Hannover statt. Mit dabei: die VibroCut GmbH, das derzeit jüngste Start-Up der Partner des Leistungszentrums Smart Production and Materials. Mit VIBROturn und VIBROdrill ultrasonic stellte das Team gleich zwei neue Produkte vor.Das Interesse der internationalen Messebesucher überstieg die Erwartungen deutlich und bestätigt damit die Wichtigkeit des Transfervorhabens für die Branche.
Die Schwingungsunterstützung für Dreh- und (Tief-)Bohrprozesse behebt aktuelle Problemstellungen der Zerspanungstechnik wie den Spanbruch, Spanabtransport, Werkzeugverschleiß sowie die Bearbeitbarkeit von schwer spanbaren Materialien. Wir wünschen dem Team auch weiterhin viel Erfolg bei der Markteinführung ihrer

Transfererfolg mit Modellcharakter

Mit dem Sächsischen Staatspreis für Transfer ehrt der Freistaat alle zwei Jahre herausragende Beispiele für den gelungenen Übergang von Wissen und Technologien in die praktische Anwendung. Wir freuen uns mit und für das Team um den "Räucher Willy", das dieses Jahr mit dem Preis gewürdigt wird.

In einer Kooperation zwischen dem Team um Holger Kunze vom Fraunhofer IWU und dem erzgebirgischen Kunsthandwerker Markus Füchtner von Original Füchtner - Werkstatt alter Volkskunst wurde eine Formgedächtnislegierung, die gewöhnlich in Hochtechnologien wie der Raumfahrt zum Einsatz kommt, in eine traditionelle Räucherfigur integriert. Das Resultat: eine kleine Räucherrakete, die durch die beim Betreiben entstehende Wärme einen erzgebirgischen Nussknacker zum Vorschein kommt und später wieder verschwindet. Die Kombination aus Innovation und Tradition kam nicht nur bei der Jury, sondern auch den Teilnehmern der Innovationskonferenz gut an.

Wer mehr über "Willy" erfahren möchte, kann sich hier das Nominiertenvideo anschauen, oder die Berichterstattung unter anderem vom MDR, So geht Sächsisch und dem Deutschlandfunk Kultur verfolgen.

Wir gratulieren den Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich!

Open House | Energy Days 2023
Das Fraunhofer IWU lädt ein!

Unser Partner, das Fraunhofer IWU öffnet im neuen Veranstaltungsformat »Fraunhofer IWU Open House« 3 Tage lang seine Türen für interessierte Besucher.
Open House versteht sich als Dialogplattform zwischen dem Institut und seinen Partnern, Kunden, Interessenten sowie einer breiten Öffentlichkeit. Einmal jährlich werden will das Institut damit zu einem aktuellen und in die Zukunft gerichteten Thema in den Austausch treten.
Was interessiert Sie an diesem Thema besonders? Wo drückt ggf. auch der Schuh? Welche Lösungen erhoffen Sie sich? Im Gegenzug zeigt das Fraunhofer IWU, was es im Sinne der angewandten Forschung in dem jeweiligen Bereich bereits heute schon alles bietet sowie künftig noch leisten kann.

Open House bietet mit den Formaten »Open for Industry«, »Open for Public« sowie »Open for NextGen« ein Fraunhofer IWU zum Fragen und Diskutieren sowie zum Netzwerken und live Erleben. Die erste Ausgabe des Open House Formates widmet sich dem Themenschwerpunkt »Produktionstechnik für die Energiewende«. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts.

 

Es wird wieder Kaffee getrunken!

Am 27.4. starten wir in eine neue Staffel unseres cUPdate-Formates. Bis Ende 2023 stehen aktuell 8 neue Themen auf der Agenda, aber keine Angst, weitere Termine sind bereits in Vorbereitung. Details zu den ausgewählten Themen sowie einen Anmeldelink und den direkten Kontakt zu den Input-gebenden Expertinnen und Experten des Leistungszentrums finden Sie auf unserer Webseite unter Weiterbildung --> cUPdates.

Natürlich freuen wir uns auch über Feedback zum Format sowie Ihre Vorschläge für Themen, die wir in einer separaten Kaffee-Runde einmal diskutieren sollten.

Sächsische Innovationsbörse - Intelligente Produktion

Am 14. März durften wir als Leistungszentrum Gastgeber für eines der intensivsten Transfer- und Austauschformate des Freistaates sein: die sächsische Innovationsbörse. Gemeinsam organisiert mit FutureSAX und dem Smart Systems Hub, begrüßten wir über 50 Teilnehmer in den Räumlichkeiten unseres Partnerinstituts, dem Fraunhofer IWU in Chemnitz. Neben 11 interessanten Pitches aus Wissenschaft und Wirtschaft, führten wir zwei parallele Workshops zu den Themengebieten "KI und Smart Process Monitoring im Produktionsumfeld" und "Effizienzsteigerung in der Produktion durch Automatisierung" durch und konnten uns in der Forschungsfabrik des Fraunhofer IWU ausgewählte Technologieentwicklungen näher erläutern lassen. Interessierte finden die vorgestellten Pitches sowie eine kleine Rückschau auf das Event auf der FutureSAX-Webseite. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und den offenen Austausch.

INTEC2023 - Rückschau

50.000 m², 19.300 Besucher und 821 Aussteller aus 29 Ländern. Das ist das Fazit des Messetrios INTEC, Z und GrindTec 2023. Mittendrin die Kolleginnen und Kollegen des Leistungszentrums am "Treffpunkt Industrie und Wissenschaft", der von unserem Partnernetzwerk VEMASinnovativ organisiert wurde.

Klarer Publikumsmagnet an unserem Stand war das System zur schwingungsüberlagerten Bearbeitung, das die Kollegen des Fraunhofer IWU demnächst unter der Firmierung VibroCut auf den Markt bringen werden.
Aber auch andere Exponate wie der GyroKompass des Fraunhofer ENAS zur störsignalunabhängigen Nord-Bestimmung sowie die Systeme SmartTool  zur Prozessüberwachung von Zerspanungsprozessen und SmartNotch zum Monitoring von Umformprozessen trafen auf viele interessierte Messebesucher.

Wir danken allen Besuchern und Gesprächspartnern und freuen uns auf die nächste INTEC vom 11. - 14. März 2025 in Leipzig!

INTEC 2023

Nach 4 Jahren Corona-bedingter Pause trifft sich vom 7. bis 10. März wieder alles, was im Bereich der Produktion und Automatisierung Rang und Namen hat auf der INTEC in Leipzig. Auch wir sind am von VEMASinnovativ organisierten "Treffpunkt Industrie und Wissenschaft" (Halle 3, Stand D50) zu finden.

Besonderes Highlight dieses Jahr: die Systeme zur schwingungsunterstützten Zerspanung von VibroCut, einem kurz vor der Gründung stehenden StartUp aus dem Fraunhofer IWU. Ihr Interesse ist geweckt? Dann erhalten Sie unter info@lz-spm.de unkompliziert kostenfreie Besuchertickets.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher!

Transfernetzwerktreffen 2022

Am 23. November 2022 folgten rund 130 Teilnehmende der Einladung von FutureSAX zum Sächsischen Transferforum 2022 „TransfERleben" in Chemnitz. Beim zentralen Impulsevent und Austauschformat für die sächsische Transfer-Community wurden die verschiedenen Facetten des Wissens- und Technologietransfers diskutiert und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.

Wir waren dabei und unsere Geschäftsstellenleiterin Dr. Jana Tittmann-Otto stieg gemeinsam mit Kollegen von Universitäten, Helmholtz-Zentren und Leibniz-Instituten in den freundschaftlichen Diskussions-Ring. Im Ausstellerbereich durfte sich erstmalig unsere aktuelle Gründungsinitiative VibroCut vorstellen, die ab 2023 die schwingungsunterstütze Bearbeitung in die kommerzielle Anwendung überführen wollen.

Einen kurzen Einblick in die Veranstaltung gibt folgendes Video von FutureSAX.
Wir sagen Danke an alle Beteiligten und Netzwerkpartner und freuen uns schon jetzt auf das nächste "Transfer-Klassentreffen"!

EXIST-Förderung für VibroCut

Zum 1. Oktober startete am Fraunhofer IWU ein durch das Leistungszentrum unterstütztes Ausgründungsvorhaben in eine neue Phase. Das Team VibroCut um Oliver Georgi erhält im Zeitraum 10/2022 bis 03/2024 die EXIST-Forschungstransfer-Förderung.

Das Ziel hinter VibroCut ist die Kommerzialisierung der schwingungsunterstützten Zerspanung, die in zahlreichen Machbarkeitsstudien validiert wurde und nun den Schritt in die wirtschaftliche Anwendung vollzieht. Am Fraunhofer IWU wurden dafür in mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit prototypische Schwingsysteme realisiert sowie die Wirkmechanismen der Prozesse erforscht. Das Gründerteam bedient damit das in den letzten Jahren stieg gewachsene Interesse der Industrie, nach einer Produktlösung, die in ausreichend hohen Stückzahlen verfügbar ist.

Forschungspartner

Copyright 2025. Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close