Neuigkeiten

Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv gefertigter Bauteile
Workshop SurfAM2

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in 2019, greift der 2. SurfAM-Workshop vom 26. - 27. Mai 2020 in Dresden zahlreiche wichtige Themenstellungen des Postprocessings und der Oberflächenmodifikation von additiv-gefertigten Bauteilen auf.

  • Gewinnen Sie neue Eindrücke zur additiven Fertigung und deren nachgelagerten Prozessschritten
  • Tauschen Sie sich mit Experten aus
  • Gestalten Sie ausgewählte anwendungsnahe Use Cases mit

Hier geht's zur Anmeldung

Der maßgeschneiderte Programmablauf ist sowohl für bisherige als auch neue Teilnehmer von hohem Interesse und behandelt relevante Fragestellungen der Oberflächenmodifikation sowie Endbearbeitung von AM-Bauteilen auf folgenden Gebieten:

  • Einführung in die additiven Verfahren,
  • Beschichtungsverfahren
  • Mechanische Endbearbeitung von AM-Bauteilen
  • Automatisierung sowie Hybridansätze
  • Use Cases / ausgewählte Anwendungsbeispiele
  • Diskussion mit Erfahrungsträgern
  • Kostenbetrachtungen
  • Praxissession
  • Neue Endbearbeitungsverfahren und -ansätze

Einen kompakten Überblick bietet der Veranstaltungsflyer.

Symposium Smart Production

Am 29. Oktober fand am IWU in Chemnitz mit dem Symposium Smart Production die erste öffentliche Veranstaltung des Leistungszentrums Smart Production and Materials nach der Erweiterung im Juli dieses Jahres statt. Neben vielfältigen Fachvorträgen zu den Projektergebnissen der ersten Förderphase und einem Ausblick auf die Schwerpunktthemen der aktuellen Projekte wurden den 45 Teilnehmern darüber hinaus Best-Practice-Beispiele zum gelungenen Innovationstransfer aus dem Leistungszentrum in die Wirtschaft vorgestellt.

Der konkrete Austausch zwischen Forschung und Anwendung wurde dabei auch durch ausgewählte Unternehmenspräsentationen unterstützt. So gewährte die BMW Group Einblick in ihre Aktivitäten und Pläne im Bereich Additive Manufacturing – einem Kernthema mehrerer aktueller Projekte des Leistungszentrums. Abschließend konnten die Teilnehmer im Rahmen einer Institutsführung einige Demonstratoren der für das Leistungszentrum relevanten Themenfelder, wie z. B. den SEAM-Drucker, die Silberhummel®, den Leichtbau-Ski-Roller oder die Anlage der TU Chemnitz zum plasmaelektrolytischen Polieren, besichtigen.

Das direkte Feedback der Gäste stimmt uns positiv im Hinblick auf das nächste Symposium des Leistungszentrums, das voraussichtlich im Frühjahr 2020 unter dem Titel »Smart Materials « von den Dresdner Partnerinstitutionen Fraunhofer IKTS, Fraunhofer IWS und TU Dresden ausgerichtet wird.

24.06.2019
Patent- und Know-how Börse 2019

Sachsen ist ein Land der Innovationen. Damit es das auch bleibt, ist es nötig, das an den Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitete Wissen und darauf basierende Entwicklungen in die Wirtschaft zu überführen. Um diesen Aspekt des Wissens- und Technologietransfers zu intensivieren, haben sich die patentverantwortlichen Mitarbeiter von sieben regionalen F&E-Partnern in einem regelmäßig stattfindenden Patent-Stammtisch vernetzt. Neben den Technischen Universitäten in Chemnitz und Freiberg zählen auch die Fraunhofer Institute IWU und ENAS, sowie die Westsächsische Hochschule Zwickau, das sächsische Textilforschungsinstitut und das Gründernetzwerk SAXEED zu den engagierten Partnern. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde, unterstützt durch die Industrie- und Handelskammer Chemnitz, am 18.06.2019 die zweite gemeinsame Patent- und Know-how-Börse ausgerichtet. Die diesmal am Fraunhofer IWU stattfindende Veranstaltung kombiniert kurze Präsentationen ausgewählter vorhandener Patente mit der Möglichkeit, konkrete Rückfragen zu den Entwicklungen und ihrem Verwertungspotenzial mit den Erfindern zu diskutieren. Den thematischen Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung bildeten die smarten, funktionalen Materialien, wobei sowohl ihre Herstellung als auch konkrete Anwendungen im Mittelpunkt standen. Die anschließende Ausstellung mit einer Vielzahl an Demonstratoren ermöglichte es den knapp 40 Teilnehmern, sich einen persönlichen Eindruck vom Reifegrad der Entwicklungen zu verschaffen.

Basierend auf den positiven Erfahrungen der ersten beiden Veranstaltungen, ist bereits eine neue Auflage des Formats im kommenden Jahr rund um das Thema Leichtbau in Planung. Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit unter www.iwu.fraunhofer.de. Fragen beantwortet Ihnen gern Jana Tittmann-Otto (jana.tittmann-otto@iwu.fraunhofer.de)

Das Leistungszentrum Smart Production auf der FutureSAX Innovationskonferenz

Die FutureSAX Innovationskonferenz steht dieses Jahr unter dem Motto „IDEE. TRANSFER. INNOVATION“.

In diesem Sinn ist auch das Leistungszentrum und seine Partner aktiv als Aussteller am Gemeinschaftsstand der Leistungszentren Smart Production und MikroNano beteiligt.

Darüber hinaus werden Dr. Jan Reimann und Kathleen Delang um 14:45 als Experten das Diskussionsforum „Fabrik 4.0 & Cyber Security“ leiten. Martin Hamm stellt um 15:00 in einem Pitch-Talk seine anwendungsbereite Entwicklung zur Ultraschalltechnik in der Zerspanung vor. Zum Programm geht’s hier.

Patent- und Know-how Börse 2019 „Smarte funktionale Materialien – Herstellung und Anwendung“

Mitte Juni werden am Fraunhofer IWU zum zweiten Mal zehn vorhandene Patente und mehrere umsetzungsbereite Know-how-Pakete von insgesamt sieben Partnerinstitutionen vorgestellt. Ziel ist es, die Innovationen zügig in regionale Unternehmen zu transferieren und so Wissenschaft und Wirtschaft enger zu verbinden. Die von der IHK Chemnitz begleitete Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen interessierten Unternehmen offen. Nähere Informationen zum Ablauf sowie den präsentierten Patenten und einen Anmelde-Link finden Sie hier.

IWU als Pateninstitut von „Jugend forscht“

Vom 16. bis 19. Mai 2019 präsentierten Deutschlands beste Jungforscherinnen und Jungforscher beim 54. Bundesfinale von Jugend forscht ihre Projekte in der Messe Chemnitz. 190 junge Talente traten mit insgesamt 111 Forschungsprojekten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in den wissenschaftlichen Wettstreit. Sie alle hatten sich als Landessieger für das diesjährige Bundesfinale qualifiziert. Höhepunkt des viertägigen Events war die Siegerehrung am 19. Mai mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Reimund Neugebauer sowie rund 1200 Gästen. Das diesjährige Bundesfinale wurde gemeinsam ausgerichtet vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU als Bundespateninstitution und der Stiftung Jugend forscht e. V. Premiumpartner des Bundeswettbewerbs 2019 war die Siemens AG. Als Unterstützer engagierten sich insbesondere der Freistaat Sachsen, die Stadt Chemnitz und die Volkswagen AG.

Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe

Gleich mehrere Fachthemen der Smarten Produktion wurden im Rahmen der Hannover Messe auf den Ausstellungsflächen der Fraunhofer-Gesellschaft der Öffentlichkeit präsentiert. So konnten sich die Besucher anhand eines interaktiven Demonstrators einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration verschaffen, die u. a. eine präzise und gefahrfreie Zusammenarbeit mit Industrierobotern durch Gestensteuerung ermöglicht. Darüber hinaus präsentierten die Forscher um Dr. Martin Kausch einen der aktuell schnellsten 3D Drucker der Welt: SEAM-HEX. Prämiert wurde der herausragende Messeauftritt des IWU zudem mit dem zweiten Platz des Fraunhofer Think Tank Awards.

Tag der offenen Tür der Technischen Universität Chemnitz

Mit einer Fülle an Angeboten wartete die TU Chemnitz am 04.05.2019, dem sogenannten „TUCtag“, auf. Vom „Tag der offenen Tür“, über die „Kinder-Uni“, bis hin zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ und dem Alumni-Treffen, war für jeden Geschmack etwas geboten.

Über 4.000 Besucher informierten sich dabei zwischen 14 Uhr und Mitternacht über das breite Studienangebot und aktuelle Forschungsarbeiten. Mit dabei: die Partner des Leistungszentrums Smart Production.
Während die beteiligten Professuren der Fakultät Maschinenbau u.a. ihre Entwicklungen aus den Projekten des Leistungszentrums zeigten, konnten die Besucher am Fraunhofer ENAS ausgewählte Forschungslabore besichtigen, um sich selbst ein Bild von der Chemnitzer Spitzenforschung zu machen.
Impressionen des „TUCtag“s sind auf der Homepage der TU Chemnitz und auf ihrem Youtube-Kanal,  sowie auf der Homepage des Fraunhofer ENAS zu finden.

Leistungszentrum Smart Production positiv evaluiert

Im Rahmen des für alle Leistungszentren einheitlichen Evaluationsprozesses, wurde das Leistungszentrum Smart Production am 08.04.2019 durch ein Gremium aus externen Gutachtern und Verantwortlichen der Fraunhofer-Gesellschaft positiv bewertet. Damit kann die geplante Erweiterung zum Leistungszentrum Smart Production and Materials durch die Integration der Partnerinstitute IWS und IKTS in Dresden, sowie der Technischen Universität Dresden zum 01.07.2019 weiter vorangetrieben werden.

Gemeinschaftsstand zur Fachmesse Intec 05.- 08.02.2019 in Leipzig, Halle 5 Stand A04/B05, A08/B09

Leistungszentrum präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand Treffpunkt Industrie & Wissenschaft von VEMASinnovativ vom 5. - 8.Februar auf der Fachmesse Intec/Z in Leipzig.

Eröffnung des Leistungszentrums Smart Production

Am 8. September 2017 fand die medienwirksame offizielle Eröffnung des Leistungs-zentrums Smart Production statt. Mehr als 100 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nahmen an der Veranstaltung teil und verfolgten mit großem Interesse die Beiträge von Stanislav Tillich, damaliger Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer, Professor Gerd Strohmeier, Rektor der Technischen Universität Chemnitz und von Professor Siegfried Fiebig, der zu diesem Zeitpunkt die Sprecherschaft der Geschäftsführung von Volkswagen Sachsen inne hatte. 

Präsenz auf der Hannover Messe 2017

Im April 2017 war das Leistungszentrum Smart Production i. G. auf der Hannover Messe vertreten. Die auf dem zentralen Messestand der Fraunhofer-Gesellschaft präsentierte Datenintegrations-plattform »Linked Factory« erzeugt z. B. ein virtuelles Fabrikabbild auf Basis multipler Sensordaten von Produktionssystem, -prozess und Bauteil. Ein spezieller Datenlieferant ist das vom Fraunhofer IWU entwickelte, modulare Kraftmesssystem für Umformpressen, das im Ausstellungsbereich des Leistungszentrums vorgestellt wurde. Mit ihm lässt sich die Kraftverteilung über das Werkzeug exakt bestimmen, wodurch sich das Prozessfenster des Umformvorgangs wesentlich erweitern lässt. Das System basiert auf adaptronischen Komponenten, die ein wichtiger Bestandteil smarter Produktionsumgebungen sind. Weitere Exponate waren ein Demonstrator zum Rührreibschweißen der Professur für Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde der TU Chemnitz, ein additiv gefertigter Werkzeugeinsatz mit integriertem Temperatursensor des Fraunhofer IWU sowie ein Demonstrator zur Visualisierung von kritischen Belastungen durch Fluoreszenz des Fraunhofer ENAS. 

Forschungspartner

Copyright 2025. Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close