Neuigkeiten

© Fraunhofer IWS / courtesy of CERN and I.FAST consortium
Copper-AM for Industry

Welche Materialeigenschaften und Geometrien können mittels additiver Fertigung von Kupfer heute schon realisiert werden und wie sieht die Prozesskette dazu aus? Vor- und Nachteile verschiedener verfügbarer Technologien werden im September gemeinsam mit den ExpertInnen des Leistungszentrums Smart Production and Materials am Fraunhofer IWS in Dresden diskutiert. Treffen Sie Entwickler und Anwender aus Wissenschaft und Industry und erfahren Sie mehr über Laser Powder Bed Fusion, Cladding, Fused Fulament Fabrucation und Binder-Jetting in Kombination mit Kupfer(legierungen). Im Fokus stehen Hochtemperatur- und elektrische Anwendungsfälle. Das konkrete Programm sowie die Anmeldung finden Sie HIER.

 

Die Keramik-Konferenz für AM Themen am Fraunhofer IKTS
AM Ceramics 2022

Das Fraunhofer IKTS und die Lithoz GmbH laden am 12. und 13. Oktober zur AM Ceramics Konferenz.
Treffen Sie die führenden Keramikspezialisten. Experten aus Industrie und Forschung präsentieren Entwicklungen in der keramischen Prozesskette, Fortschritte im 3D-Druck und vieles mehr. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Laborrundgang durch das Fraunhofer IKTS. Bei der Führung erhalten Sie Einblicke in die Kernkompetenzen des Fraunhofer IKTS von der Pulverentwicklung über den 3D-Druck bis hin zur Qualitätssicherung der Produkte und darüber hinaus. Verpassen Sie nicht das umfangreiche Programm und melden Sie sich gleich HIER an!

Mehrschichtige Bauteile zu 3D Strukturen umformen
Sneak Peek 3 zur Patentbörse

Unser 3. und letzter Sneak Peek führt uns mit dem Patent EP 15 002 744.0 in den Bereich der Umformung von Mehrschichtkonstrukten. Dr. Markus Werner zeigt in einem kurzen Teaser-Video, welche Vorteile bionische Strukturen aus mechanischer Sicht haben und steht Ihnen am 28. Juni auf der Patent- und Know-how-Börse für vertiefende Diskussionen zur Verfügung.

Faserverstärkte Verbundbauteile fertigen
Sneak Peek 2 zur Patentbörse

Unsere 2. Entwicklung, die wir Ihnen zur Patent- und Know-how-Börse am 28. Juni vorstellen möchten, ist die Integration metallischer Inserts in faserverstärkte Verbundwerkstoffe. Durch das Einbringen der Komponenten in den Herstellungsprozess können mechanische Beanspruchungen gezielt in die Fasermatrix eingebracht werden. Das Insert kann per Punktschweißverfahren zur Verbindung des FKV mit metallischen Bauteilen und Gehäusen genutzt werden und ermöglicht damit den Bau neuartiger, stabiler Leichtbaukomponenten. Einen Einblick in die Technologie gibt unser Teaser-Video.

Abtragsloses Herstellen von Hohlprofilen mit Abschnitten verschiedener Wandstärke
Sneak-Peek 1 zur Patentbörse

Heute ist "Welttag des geistigen Eigentums" und wir können die Patent- und Know-how-Börse am 28.6. in Chemnitz kaum noch erwarten. Deshalb werfen wir gemeinsam mit Ihnen schon einmal einen kurzen Blick auf ausgewählte Patente, die wir Ihnen gern persönlich vorstellen wollen.

Unter folgendem Link finden Sie ein kurzes Teaser-Video zum Patent DE 10 2012 003 174, das ein Verfahren schützt, mit denen abschnittsweise verschiedene Wandstärken in Hohlprofilen generiert werden können, ohne abtragende Verfahren einzusetzen. Viel Spaß beim Ansehen!

Patentbörse "Leichtbau" 2022

Die Partner des Patentstammtischs in Mittelsachsen laden am 28. Juni wieder zur Patent- und Know-how-Börse ein. Im Fokus steht diesmal das Thema Leichtbau in all seinen Facetten. Wie gewohnt stellen wir Ihnen 10 anwendungsbereite Patente aus unseren Partnereinrichtungen in kurzen Pitches vor und stehen für Fragen und fachliche Diskussionen zu diesen Patenten und weiterem Leichtbau-Know-how zur Verfügung.

Die Präsenzveranstaltung findet diesmal im Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) in Chemnitz statt.
Eine Liste der Highlight-Patente, sowie den Anmeldelink, finden Sie auf der Seite der IHK Chemnitz.
Wir freuen uns auf Sie!

Wir starten die 2. Staffel der "cUPdates"
Es wird wieder Kaffee getrunken

Die Resonanz auf die acht cUPdates in 2021 war groß und so freuen wir uns, die Fortsetzung der Reihe ankündigen zu können! Einen Überblick über die kommenden Termine, finden Sie auf unserer Seite unter Weiterbildung --> cUPdates.
Doch die Planung ist noch lange nicht abgeschlossen. #staytuned

Sie möchten mit unseren ExpertInnen über ein weiteres Thema sprechen? Dann schreiben Sie uns gern an info@lz-spm.de

Sie wollen wissen, wie Ihr Unternehmen von einer Teilnahme an unserem Weiterbildungsangebot profitiert?
Unser kurzes Teaser-Video fasst Ihnen die wichtigsten Inhalte, Formate und Vorteile kompakt zusammen.

Weiterführende Informationen sowie Termine und den Anmeldelink finden Sie in unserem Bereich "Weiterbildung"

Die 4. Förderphase hat begonnen
Bitte anschnallen, wir starten wieder!

Mit einem zentralen Kick-off Meeting sind am 17.1.2022 ganze 11 neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte gestartet. Auch dieses Mal dreht sich wieder alles um die Schwerpunktthemen Additive Fertigung und Intelligente Produktionstechnik. Details zu den einzelnen Projekten sowie Kontaktdaten der hochmotivierten ProjektleiterInnen, finden Sie wie immer in unserem "Projekte"-Bereich.

Haben Sie fragen zur Arbeit des Leistungszentrums oder ein konkretes Entwicklungsvorhaben, bei dem wir Sie unterstützen können? Dann schreiben Sie uns gern eine Mail an info@lz-spm.de

 

3. Förderphase erfolgreich abgeschlossen

Mit dem nahenden Jahresende schließen wir die dritte Förderphase des Leistungszentrums ab. Ab 03.01.2022 finden Sie in unserem "Projekte"-Bereich eine kurze Zusammenfassungen der Ergebnisse aller 11 Forschungs- und Entwicklungsprojekte dieser Phase inklusive entsprechender Kontaktdaten der ProjektleiterInnen.

Sie haben Fragen rund um unsere FuE-Aktivitäten? Dann schreiben Sie uns gern an info@lz-spm.de

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!  

Unser Weiterbildungsangebot Smart Production Professional
Produktion der Zukunft – Flexibel und Individuell

Ist Ihre Produktion fit für die Zukunft? Sind Ihre Prozesse flexibel und effizient genug, um auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kunden eingehen zu können?

Neue Fertigungstechnologien und der zielgerichtete Einsatz von Sensorik können Ihnen helfen, Ausfall- und Rüstzeiten zu reduzieren, Ihre Produktivität zu steigern und damit fit für die Produktion der Zukunft zu werden.

Unser Schulungsangebot »Smart Production Professional« bietet Ihnen den perfekten Überblick und beantwortet die wichtigsten Fragen zu aktuellen Herausforderungen:

Wie können Störungen in der Produktion vorhergesagt werden und wie können Maschinen daraus lernen?
Welche konkreten Möglichkeiten bietet Ihnen die additive Fertigung?
Wie können Bauteile intelligenter werden?
Und wie profitieren Sie von diesen aktuellen Entwicklungen im Bereich der Fertigungstechnologie?

Seien Sie ab dem 8. März 2022 live dabei und werden Sie Smart Production Professional!
Anhand praxisnaher Beispiele geben unsere Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen.


Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Weiterbildung.

Unser Austauschformat cUPdate überzeugt
Durchweg positive Resonanz

Es ist Halbzeit bei der 1. Staffel der cUPdates und wir überlassen das Fazit gern den Teilnehmern:

"Das Angebot [...] ist eine gute Gelegenheit in kurzer Zeit neue Impulse in den verschiedensten Themen zu erhalten und in Kontakt mit den entsprechenden Abteilungen der wissenschaftlichen Einrichtungen zu treten"

Aline Clauss
Entwicklungsingenieurin
KOSTAL Kontakt Systeme GmbH

Wir danken herzlich für dieses und alle mündlichen Feedbacks
und freuen uns auf die verbleibenden Termine in diesem Jahr.

Weiterbildung Smart Production Professional
1. Durchgang erfolgreich abgeschlossen

Wir haben was zu feiern!
Mit dem 3-tägigen Praxis-Modul endete vergangene Woche der erste Durchgang des Weiterbildungsangebotes "Smart Production Professional". Die TeilnehmerInnen erhielten im kompakt gestalteten letzten Teil der Reihe intensive Einblicke in ausgewählte Zukunftsthemen. Das Ganze fand im Rahmen von Live-Demonstrationen sowie Führungen durch Labore und Versuchsfelder der sechs Partnereinrichtungen des Leistungszentrums in Chemnitz und Dresden statt. 

Dem Praxis-Modul vorangegangen waren ein Basis- und ein Aufbau-Modul, in dem die TeilnehmerInnen einen vielfältigen und umfassenden Überblick über ausgewählte Themen der smarten Produktion erhielten und ihr theoretisches Wissen mit einem E-Learning-Konzept festigen konnten.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Durchgang, der bereits im Oktober startet.
Das wollen Sie nicht verpassen? Mit einem Klick aufs Beitrags-Bild kommen Sie direkt zur Anmeldung!

Unsere neue Reihe "cUPdate" startet
"Wollen wir das nicht bei einem Kaffee vertiefen?"

Die produktivsten Gespräche entstehen meist in einer entspannten Atmosphäre.
Deshalb laden wir Sie ab Oktober regelmäßig und herzlich zu einer gemeinsamen Tasse *Lieblingsheißgetränk bitte einfügen* ein!

Immer Donnerstags 9:30 geben Ihnen unsere Expertinnen und Experten kompakte Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Projekte mit Transferpotential auf den Gebieten der Intelligenten Produktion und der Additiven Fertigung. Jede Woche geht es dabei um einen anderen Schwerpunkt. Nutzen Sie die Gelegenheit, erhaltene Impulse direkt im 4-Augen-Gespräch mit den Fachleuten zu diskutieren und so z.B. konkrete Fragen zur Einführung der Innovationen in Ihrem Unternehmen zu klären.

Aktuelle Termine:

07.10.2021        Wirtschaftlicher 3D-Druck großer belastbarer Kunststoffbauteile
14.10.2021        Pulvermetallurgische Werkstoffe − Per Finishing zur Qualitäts- und Funktionalitätssteigerung
04.11.2021        Vom Werkzeugbau bis zur Teilchenphysik – Additive Manufacturing-Innovationen mit Kupfer
11.11.2021        Funktionalisierte, additiv gefertigte Komponenten aus Keramik
18.11.2021        Neuartige Sensorsysteme für Produktionsüberwachung und vorausschauende Wartung
25.11.2021        Intelligente Zerspanungsprozesse und -systeme
02.12.2021        Intelligente Fügeprozesse und -systeme
09.12.2021        Intelligente Prozesse für funktionalisierte Faserverbundbauteile

 

Hier geht's zur Anmeldung.

Sie würden gern ein cUPdate mit uns haben, sind aber an anderen Themen interessiert?
Dann mailen Sie uns einfach: info@lz-spm.de

Erfolgreicher Transfer aus dem Leistungszentrum ist nominiert!
Sächsischer Transferpreis 2021

Mit der erfolgreichen Ausgründung der 1A Technologies UG gelang den Erfindern der Screw Extrusion Additiv Manufacturing (SEAM) Technologie des Fraunhofer IWU ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung. Das Verfahren wurde u.a. im Rahmen mehrerer FuE-Projekte des Leistungszentrums Smart Production and Materials weiterentwickelt und ermöglicht enorme Kosteneinsparungen durch die Verwendung von Standardkunststoffgranulaten sowie eine bis zu 200 fach schnellere Produktion durch variable Strangbreiten und hohe Austragsraten. Mehr Informationen finden Sie HIER.

Stellvertretend für das Entwicklungs- und Gründungsteam wurde Johannes Blase nun für den Sächsischen Transferpreis nominiert. Wir drücken die Daumen!

Unser Weiterbildungsangebot für die Wirtschaft
Smart Production Professional gestartet!

Am 14. und 15. April startet unser Weiterbildungsangebot "Smart Production Professional" mit dem BASIS-Modul in seine erste Runde. Das von den Partnern des Leistungszentrum gemeinsam konzipierte Programm bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologien und Entwicklungen der intelligenten Produktion. Dabei werden unter anderem die Sensorintegration, Monitoringtechnik, maschinelles Lernen und der digitale Zwilling adressiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Funktionswerkstoffe und der 3D-Druck. Der Fokus der Weiterbildung liegt dabei ganz klar auf der gesamten Prozesskette, also im Zusammenspiel von Material, Prozess und Eigenschaften des Endproduktes. Die Inhalte werden anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Live-Demonstrationen veranschaulicht und versetzen die Teilnehmer der Seminare dadurch in die Lage, das erhaltene Wissen unmittelbar in ihren Unternehmen anzuwenden. 

Das Programm "Smart Production Professional" umfasst neben den Seminaren (je nach aktueller Infektionslage in Präsenz oder als Webinar) auch eine ELearning-Plattform, Workshops und Demonstrationen in den Laboren und Versuchsfelder der beteiligten Fraunhofer-Institute. Eine ideale Gelegenheit, sich einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Trends zu verschaffen.
Weitere Informationen zum Programm und den kommenden Terminen finden Sie auf unserer Webseite im Bereich WEITERBILDUNG.     

Wir starten die nächste Projektphase!

Am 1. März fiel der Startschuss für die nächste Projekt-Runde des Leistungszentrums Smart Production and Materials. Bis Ende 2021 dreht sich in den 11 FuE-Projekten alles um die Schwerpunktthemen "Intelligente Produktionstechnik" und "Additive Fertigung". Dabei decken die Forschungsthemen in dieser Förderperiode Bereiche wie das Condition Monitoring, intelligente vernetzte Sensorik und Werkzeuge sowie eine Reihe an Materialinnovationen im Bereich des 3D-Drucks ab, um den Druck von Kupfer, Keramik, Metallen und porösen Materialien zu realisieren. Auch die Funktionsintegration während des Druckvorgangs wird voran getrieben. Besonders gespannt sind wir auf die Ergebnisse aus dem Projekt Simikom, das als erstes Vorhaben überhaupt in Kooperation mit einem weiteren Leistungszentrum bearbeitet wird. Nähere Information zu allen aktuellen Projekten finden Sie HIER.

Die Erkenntnisse und technologisch reifen Entwicklungen werden zudem durch begleitende Vorhaben in ihrer Skalierbarkeit gesteigert, und somit für einen raschen Transfer in die Industrie vorbereitet. Denn neben den FuE-Projekten ist auch in dieser Förderperiode die schnelle Überführung der Innovationen in reale Anwendung unser Hauptziel.

Sichern Sie sich Ihren kostenfreien Besucher-Zugang mit dem Code "SPS2XCNKTS"
Treffen Sie uns auf der SPSconnect

Die SPS Connect ist der digitale Branchentreffpunkt für die internationale Automatisierungsindustrie. Sie erleben das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automation – vom einfachen Sensor bis hin zu intelligenten Lösungen, vom heute Machbaren bis hin zur Vision einer umfassend digitalisierten Industriewelt.
In diesem Rahmen stellt sich das Leistungszentrum mit seinen vielfältigen Aktivitäten aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, sowie Weiterbildung vor.

Nutzen Sie den kostenfreien Zugang mit dem Code "SPS2XCNKTS" unter: https://visitortickets.messefrankfurt.com/ticket/de/index.html 
und kommen Sie vom 24.-26. November direkt mit unseren Experten ins Gespräch.

Wir freuen uns auf Sie!

Webinar / 29. Oktober 2020, 13:00 bis 14:30 Uhr
Formgebung von Faserverbundwerkstoffen

Durch die Kombination von geringem Gewicht und hoher Festigkeit gelten Faserverbundwerkstoffe als Hochleistungswerkstoffe. In den vorgestellten Forschungsarbeiten werden neuartige Formgebungsstrategien für solche Werkstoffe untersucht. Neben der eigentlichen Formgebung durch neue Technologien liegt der Schwerpunkt hier außerdem auf der Integration von funktionellen Werkstoffen und Komponenten. 

Nähere Informationen und Anmeldung

Webinar / 01. Oktober 2020, 13:00 bis 14:30 Uh
Oberflächenbearbeitung

Funktionstragende Oberflächen bestimmen in vielen Fällen die Qualität eines Bauteiles. Die Beiträge dieses Online-Symposiums stellen aktuelle Forschungsergebnisse zur Erzeugung der notwendigen Oberflächeneigenschaften vor. Neben der verfahrenstechnische Optimierung von Reibpaarungen durch den gezielten Aufbau von Oberflächentopografien werden Verfahren zur Nachbearbeitung von additiv gefertigten Metallbauteilen vorgestellt.

Nähere Informationen und Anmeldung

Webinar / 15. Oktober 2020, 13:00 bis 14:30 Uhr
Digitale Produktion

Neue Werkzeuge und Ansätze in der Produktionsentwicklung versprechen signifikante wirtschaftliche und qualitative Verbesserungen in der Fertigung. Im Online-Symposium werden drei solcher Entwicklungen vorgestellt. Am Beispiel der additiv generativen Herstellung von keramischen Bauteilen wird die Methodik der datengetriebenen Prozessoptimierung als Teil des Maschinellen Lernens erläutert. Anschließend werden Erwartungen und erste Schritt hin zu einer gleichzeitigen Werkstückbearbeitung in einem Bearbeitungszentrum und durch einen Roboter vorgestellt. Ein drittes Thema beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der ganzheitlichen simulativen Analyse am Beispiel des Zusammenspiels zwischen Werkzeug und Maschine im Umformprozess.

Nähere Informationen und Anmeldung

 

Webinar / 17. September 2020, 13:00 bis 14:30 Uhr
Additiv generative Fertigung von Spezialwerkstoffen

Additiv generierte Druckverfahren ermöglichen bereits jetzt die werkzeugfreie Formgebung mit nahezu beliebiger Gestaltungsmöglichkeit für eine Vielzahl von Werkstoffen. Die hier vorgestellten aktuellen Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Erweiterung der Werkstoffpalette hinsichtlich der Modifikation der Werkstoffeigenschaften durch spezielle Ausgangswerkstoffe, der Verfahrensanpassung zur Verarbeitung weiterer technisch interessanter Werkstoffe sowie der anwendungsoptimierten Kombination von Werkstoffen.

Nähere Informationen und Anmeldung

 

08.10.2020 | 13:30 - 16:30 Uhr | Region Chemnitz Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU | Reichenhainer Straße 88 | 09126 Chemnitz
13. Treffen Sächsisches Transfer-Netzwerk am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz

Gemeinsam mehr erreichen. Dieses Motto gilt auch beim Leistungszentrum Smart Production and Materials. Das Leistungszentrum bringt sächsische Universitäten, Unternehmen und mehrere Fraunhofer-Institute mit der Intention zusammen, ein leistungsfähiges Innovationssystem mit internationaler Strahlkraft zu etablieren und damit einen nachhaltigen Mehrwert insbesondere für die sächsische Region zu schaffen. Neben dem "üblichen" Wissenstransfer durch Verbundprojekte sowie die Verwertung von Patenten und Lizenzen, zählen weitere konkrete Aktivitäten wie Ausgründungen, Weiterbildungen für die Wirtschaft und gesellschaftliche Partizipation zum umfassenden Transferkonzept des Leistungszentrums Smart Production and Materials. 

Beim 13. Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerks in Chemnitz werden praktische Erfahrungenaus der Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers bei Fraunhofer-Instituten vorgestellt und ein sachsenweiter Austausch zwischen Transferakteuren stattfinden. Mit dem Innovation EcosystemStrategy Tool stellt das Fraunhofer IAO ein Instrument vor, um Innovationsprojekte zu analysieren, vergangene zu evaluieren und zukünftige zu planen. Ein Rundgang durch das Leistungszentrum rundet die Veranstaltung ab. 

Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2020

Mit #ProduktionJetzt gut vorbereitet vom Konjunkturpaket profitieren
Innovationskraft steigern: 40 Fraunhofer-Technologien für den Modernisierungsschub in der Wirtschaft

Mit 40 Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unterstützt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU produzierende Unternehmen bei der Bewältigung der Coronakrise. Jetzt die eigene Innovationskraft zu erhöhen, ist die beste Antwort auf die aktuellen Herausforderungen.

Vollständige Pressmitteilung

Forschungspartner

Copyright 2025. Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close